Egal, ob du ein neuer Nutzer oder ein erfahrener Nutzer bist, das präzise Importieren deines serialisierten Materials in deine Datenbank ist ein wichtiger und entscheidender Schritt.
Indem du den Anweisungen folgst und die drei unten stehenden Regeln beachtest, verringerst du das Risiko von Fehlern und unerwünschten Duplikaten.
Tipp: Hast du die Rentman-Importdatei noch nicht? Lade sie am Ende dieses Artikels herunter!
Beige Spalten vs. Blaue Spalten
Achte beim Überprüfen deiner Importdatei auf die farbigen Spaltenüberschriften. Diese zeigen an, ob die eingegebenen Daten für allgemeines Material oder für serialisiertes Material gelten.
Wenn die Spaltenüberschrift beige ist, sollten die darunter stehenden Daten allgemeine Informationen sein, die für identische serialisierte Materialien gelten.
Wenn die Spaltenüberschrift blau ist, repräsentieren die Informationen darunter einzigartige individuelle Daten der serialisierten Materialien. Zum Beispiel ein eindeutiger QR-Code.
Keep it simple
Beim ersten Import von serialisiertem Material solltest du nur die Spalten importieren, die für deinen Betrieb unbedingt notwendig sind. Danach bleibt immer noch genug Zeit, die anderen Spalten schnell und einfach in deiner Datenbank zu aktualisieren.
Dies sind die obligatorischen Spalten, die Rentman empfiehlt, beim Import von serialisiertem Material auszufüllen:
Spalte | Beschreibung |
Code | eine zufällige Nummer, die diesem serialisierten Material zugewiesen ist |
Name (In Datenbank) |
Name des Materials oder der Kombination |
Art des Materials |
Artikel, physische Kombination oder virtuelle Kombination. |
Vermietung/Verkauf | Steht das Material zur Vermietung oder zum Verkauf? Rentman behandelt die beiden unterschiedlich |
Bestandsberechnungsmethode | Stückweise oder serialisiert? |
Miet-/Verkaufspreis | Miet- oder Verkaufspreis des Materials. Nicht obligatorisch, aber notwendig zur Identifizierung |
Seriennummer (Seriennummer) | Seriennummer des Materials, die es einzigartig macht |
Interne Referenz (Seriennummer) | Interner Name des Materials innerhalb deines eigenen Unternehmens |
Hinweis: Rentman generiert automatisch einen QR-Code für dich, wenn du diese Spalten leer lässt. Du kannst gerne deine eigenen Strichcodes oder QR-Codes in die QR-Code-Spalten eingeben.
Tipp: Möchtest du wissen, was die restlichen Spalten bedeuten? Lade die Beschreibungen in unserer Beispieldatei herunter und lies sie durch.
3 Regeln für einen reibungslosen Import von serialisiertem Material
1. Daten für identisches serialisiertes Material unter der beige Spaltenüberschrift müssen die exakt gleichen Daten enthalten
Ein einziger Tippfehler oder eine nicht übereinstimmende beige Spalte kann dazu führen, dass Rentman die Materialspalte als separates Element registriert und einen Duplikateintrag in deiner Datenbank erstellt. Einzigartige Daten für serialisiertes Material dürfen nur unter den blauen Spalten eingegeben werden.
2. Die Nummer in der Code-Spalte bleibt für identisches Material gleich.
Das Eingeben desselben Codes in die Code-Spalte verbindet identisches Material miteinander.
3. Trage deine einzigartigen serialisierten Daten unter den blauen Spalten ein
Die blaue Spalte ist der Ort, an dem du einzigartige Daten für jedes einzelne serialisierte Equipment einträgst. Fülle so viele Daten aus, wie du möchtest – jede Spalte kann unterschiedliche Informationen enthalten.
Tipp: Ein Beispiel für diese Regeln in Aktion findest du für das Material "Martin Atomic 3000 Stroboskop" in der unten stehenden Beispieldatei.
Nächste Schritte
Möchtest du Materialien in großen Mengen importieren? Sieh dir diesen Artikel zur Formatierung deiner Datei für Massenartikel an.
Hast du deine Datei formatiert? Folge diesem Artikel zur eigentlichen Dateiimportierung!
Hast du sowohl deine Massenartikel als auch serienmäßigen Materialien importiert? Importiere deine Standardinhalte direkt in deine Kombinationen hier.
Zusätzliche Tipps
- Verwende eine konstante Schriftart und -größe in der gesamten Datei. Eine inkonstante Formatierung führt zu unerwarteten Ergebnissen.
-
Lösche leere Spalten. Dies minimiert die Datenmenge, die Rentman verarbeiten muss, und reduziert die Fehlerquote.
- Erstelle mehrere leere Importblätter. Verwende nicht immer dasselbe Blatt.
- Wenn du viele Materialien importierst, versuche, sie in verschiedenen Blättern nach Kategorie oder Marke zu trennen. Versuche nicht, Hunderte von Materialien in ein Blatt zu quetschen. Halte es einfach!
- Nach dem Import werden alle Materialien unter einem Import-Tag zusammengefasst. Du kannst leicht auf alle Materialien unter diesem spezifischen Import zugreifen und Anpassungen vornehmen.