Die korrekte Einrichtung mehrerer Materiallager ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems unerlässlich. Dieser Artikel wird dich bei der Einrichtung der Lagerorte, bei der Migration deines Inventars und bei der Verwendung von mehreren Materialstandorten in deinem Rentman Workspace unterstützen.
Hinweis: Lagerorte sind verfügbar für die Lizenzen Materialplanung Pro oder für die Kombination von Materialplanung Standard + Add-on Materialtracking.
Das zusätzliche Lager-Add-on wird für einen zusätzlichen Lagerort benötigt, von dem aus geplant werden kann.
.
Lagerstandorte
Eine Darstellung deiner Lagerorte findest du als Teilmodul mit dem Titel Lagerstandorte innerhalb des Moduls Materialien.
Einrichten von Lagerstandorten
Es gibt zwei Arten von Lagerstandorten: Lagerhäuser und Außenlager. Mehr über den Unterschied zwischen diesen beiden Arten erfährst du im Abschnitt über Außenlager und Lagerhäuser.
Wenn du zum ersten Mal einen Lagerstandort einrichtest, befinden sich alle Materialien in dem Lagerstandort Standardlager. Wir empfehlen, diesen Lagerort in den Ort umzubenennen, der die meisten Materialien enthält. Um diesen oder einen anderen Lagerort umzubenennen:
- Wähle den Lagerort aus
- Klicke auf edit Bearbeiten
- Gib einen neuen Namen in das Feld "Name" ein
- Speichern
Sobald der Standardlagerort umbenannt ist, kannst du einen Lagerort hinzufügen, indem du auf
+ Standort hinzufügen klickst
Um den Zugriff auf das Lagerortmodul einzuschränken, kannst du einer Benutzerrolle eine entsprechende Berechtigung erteilen.
Lagerstandorte deaktivieren
Lagerstandorte können inaktiv gesetzt, aber nicht gelöscht werden. Wenn ein Lagerstandort stillgelegt wird, wird er in Rentman nicht mehr angezeigt, z. B. bei der Planung von Projekten oder der Buchung von Material. Ein Lagerstandort sollte nur dann inaktiv gesetzt werden, wenn:
- das gesamte Material zu einem anderen Lagerstandort transferiert wurde
- keine zukünftigen Projekte von diesem Lagerstandort aus geplant sind oder werden
- das gesamte Material im Lagermodul zurückgegeben wurde
So setzt du einen Lagerstandort inaktiv:
- Wähle den Lagerort aus
- Klicke auf edit Bearbeiten
- Setze das Feld "Aktiv" auf "Nein"
- Speichern
Lagerstandorte archivieren
Auch Lagerstandorte können archiviert werden. Ein Lagerstandort sollte nur dann archiviert werden, wenn:
- das gesamte Material zu einem anderen Lagerstandort transferiert wurde
- keine zukünftigen Projekte von diesem Lagerstandort aus geplant sind oder werden
- das gesamte Material im Lagermodul zurückgegeben wurde
- das gesamte Material im Werkstattmodul instandgesetzt wurde
So archivierst du einen Lagerstandort:
- Wähle den Lagerort aus
- Klicke auf Weitere Aktionen more_vert .
- Wähle "Archivieren".
Materialien einem Lagerstandort zuweisen
Sobald die Lagerstandorte eingerichtet sind, kann das Material einem Lagerstandort zugewiesen werden. Abhängig von der Bestandsberechnungsmethode des Materials gibt es dafür zwei Möglichkeiten.
Massenartikel
Die Zuordnung von Massenartikeln zu einem Lagerstandort erfolgt über Lagerbewegungen. Jeder Lagerbewegung kann ein Lagerstandort zugewiesen werden. Die Bestandsmenge eines bestimmten Lagerstandorts kann geändert werden, indem das Material an einen anderen Lagerstandort verschoben oder der aktuelle Bestand an diesem Lagerstandort korrigiert wird. Lagerstandorte früherer Lagerbewegungen können nicht geändert werden.
Einzelne Materialien (serialisiert)
Jeder Seriennummer ist ein Lagerstandort zugeordnet. Der Lagerstandort einer Seriennummer kann durch Auswahl eines anderen Lagerstandorts im Feld Lagerstandort geändert werden.
Der Lagerstandort von mehreren Seriennummern kann gleichzeitig geändert werden, indem du die entsprechenden Seriennummern auswählst und auf edit Bearbeiten klickst.
Arten von Lagerstandorten
In Rentman kannst du zwischen zwei Arten von Lagerstandorten wählen, dem Lager und dem Außenlager.
Außenlager
Stell dir vor: Du hast zwei Lagerhäuser, eines in Amsterdam und eines in Rotterdam. Darüber hinaus hast du in einigen kleinen Außenlagern (z.B. in Garagenboxen) Material gelagert, das du nur selten und nur für bestimmte Projekte benötigst.
Projekte werden nicht von diesen Außenlagern aus geplant, aber du möchtest dennoch einen Überblick darüber haben, wo dieses Material gelagert wird, welches Material genau verfügbar ist, und bei Bedarf den internen Transport zu deinem Hauptlager organisieren.
In dieser oder einer ähnlichen Situation raten wir dir, ein Außenlager in Anspruch zu nehmen, anstatt ein neues Lager zu deinem Konto hinzuzufügen. Folgendes ist wichtig zu wissen, wenn es um Außenlager geht:
- Außenlager sind kostenlos, und es können beliebig viele angelegt werden; allerdings musst du dafür über unser Add-on: Materialtracking verfügen, das in Kombination mit der Lizenz Materialplanung Pro erhältlich ist und
- von einem Außenlager aus können keine Projekte geplant werden; das Material muss erst in ein Lager gebracht werden.
Einrichten eines Außenlagers
- + Lagerstandorte
- Gib den Namen und die Adresse des Außenlagers ein
- Als Typ wählst du "Außenlager"
- Aktiv: Ja
Lager
Wenn du deine Projekte direkt von einem bestimmten Lagerstandort aus planen möchtest, kannst du dies tun, indem du ein zusätzliches Lager in deinem Konto anlegst. Dazu gehst du folgendermaßen vor:
- + Lagerstandorte
- Gib den Namen und die Adresse des Lagers ein
- Als Typ wählst du "Lager"
- Aktiv: Ja
Migration von Beständen zu Lagerstandorten
Nach der Einrichtung von Lagerstandorten müssen allen Mengen und Materialien Lagerstandorte zugewiesen werden. Es gibt drei Möglichkeiten, Material (massenweise) dem richtigen Lagerstandort zuzuordnen.
Materialtyp |
Serialisiert |
Massenartikel |
Artikel |
||
Case |
||
Set |
Keine Maßnahmen erforderlich, da die Menge des Sets auf dem Inhalt basiert |
Verschieben von Massenartikeln und/oder serialisierten Artikeln über einen Update-Import
So verschiebst du Artikel über einen Update-Import:
- Exportiere das Material in ein XLSX-Dokument
- Bearbeite das Tabellenblatt so, dass die Nummern der Materialien für einen Lagerstandort korrekt sind
- Importiere das XLSX-Dokument wieder in Rentman und wähle den entsprechenden Lagerstandort
Verschieben von Massenartikeln über Bestandszählung
Eine Bestandszählung kann dazu verwendet werden, Massenartikel an verschiedene Lagerstandorte zu verschieben. Dazu muss vor Beginn der Bestandszählung der richtige Lagerstandort ausgewählt werden.
Einzelne (serialisierte) Cases manuell verschieben
Einzelne (serialisierte) Cases können Lagerstandorten manuell zugewiesen werden, wie im Abschnitt Zuweisung von Material zu einem Lagerstandort beschrieben.
Hinweis: Seriennummern können nicht verschoben werden, wenn sich die Seriennummer in Reparatur befindet, verloren gegangen ist oder Teil einer physischen Kombination ist. In diesen Fällen muss die Reparatur als abgeschlossen oder das Material als gefunden markiert werden, oder der Lagerstandort des zugewiesenen Cases muss geändert werden.
Manuelles Verschieben von Massen-Cases
Massen-Cases können Lagerstandorten wie folgt manuell zugewiesen werden:
- Wähle das gewünschte Case aus
- Öffne den Reiter Bestand
- Klicke auf den Button "Bestand verschieben"
- Gib die zu verschiebende Menge ein
- Wähle Lagerstandorte in den Feldern "Von" und "Nach" aus
- Bestätigen
Lagerbestand und Verfügbarkeit von Material
Um nur die an einem Lagerstandort vorhandenen Materialien in der Kategorie Materialien anzuzeigen, wählst du den gewünschten Lagerstandort in der oberen linken Ecke des Bildschirms aus.
Dies erzeugt eine Liste mit Materialien, deren Menge an diesem Lagerstandort größer als Null ist, sowie mit Materialien, deren Menge an einem beliebigen Lagerstandort gleich Null ist.
Die Mengenspalten (z.B. Aktuelle Menge, Aktuelle Menge ohne Cases, Menge in Cases) im Materialraster beziehen sich auf die Gesamtmenge an allen Lagerstandorten.
Die Materialverfügbarkeit jedes Lagerstandorts kann in der Zeitleiste für das Material eingesehen werden. Die Zeitleiste für das Material zeigt die Gesamtverfügbarkeit an. Wenn du auf den Pfeil neben dem Namen des Materials klickst, wird die Verfügbarkeit des Materials pro Lagerstandort angezeigt.
Die Zeitleiste des Materials kann mithilfe des Filters für den Lagerstandort, der sich neben der Datumsauswahl befindet, auf einen Standort gefiltert werden.
Eine Übersicht über den Lagerbestand jedes Lagerstandorts für ein bestimmtes Material erhältst du durch einen Doppelklick auf das Material. Dieser kann im Abschnitt "Bestand" des Reiters Daten des Materials eingesehen werden.
Projekte planen
Im Reiter Allgemein eines (Sub-)Projekts gibt es das Feld: "Lagerstandort". Damit kannst du ein Projekt mit mehreren Lagerstandorten anlegen, indem du verschiedenen Subprojekten Lagerstandorte zuordnest.
Bei der Planung von Material in einem Projekt werden ALLE Materialien an ALLEN Standorten in der Liste mit deinem planbaren Bestand angezeigt.
Ist Material geplant, das an dem für das Projekt ausgewählten Lagerstandort nicht verfügbar ist, wird dieses Material in rot angezeigt, was auf einen Mangel hinweist.
In der Zeitleiste des Projekts kannst du auswählen, ob du die Verfügbarkeit eines Lagerstandorts oder aller Lagerstandorte sehen möchtest.
Mängel beheben
Wenn du einen Mangel in einem Projekt hast, kann dieser durch die Zumietung von einem Lieferanten behoben werden. Wenn du die Funktion für mehrere Materialstandorte verwendest, musst du den Lagerstandort des Zumietungsauftrags angeben.
Bei einem Projekt mit mehreren Lagerstandorten (auf der Ebene des Subprojekts) muss für jeden Lagerstandort eine Zumiete erstellt werden. Wenn du ein Material auswählst, das 2 oder mehr Lagerstandorte hat, musst du auswählen, für welchen Lagerstandort du eine Zumietung für das Material erstellen möchtest. Für fehlendes Material an diesem Lagerstandort wird dann eine Zumietung erstellt.
Mängel mit einer internen Zumietung beheben
Du kannst eine interne Zumietung hinzufügen, um Mängel an anderen Materialstandorten in deinem Unternehmen zu beheben. Du kannst eine interne Zumietung genauso wie eine normale Zumietung hinzufügen, aber wähle intern statt extern und entscheide dich für den von und bis Standort. In deinem table_chart Projektmodul wird ein neues Projekt erstellt, mit dem du die interne Zumiete verfolgen kannst.
Lagerstandorte im Lager
Lagerstandort-Filter
(Sub-)Projekte können im Lager nach Lagerstandorten gefiltert werden.
Dadurch werden nur (Sub-)Projekte gefiltert. Die im Lagermodul angezeigten geplanten Transporte und die Besatzung werden nicht nach Lagerstandort gefiltert.
Details zum Lagerstandort auf der (Sub-)Projektkarte
Auf jeder Karte ist der Lagerstandort des (Sub-)Projekts angegeben
Buchung einzelner (serialisierter) Materialien im Lager
Beim Scannen einzelner (serialisierter) Materialien aus dem oder in das Lager prüft Rentman, ob der Lagerstandort des gescannten Materials mit dem Lagerstandort des (Sub-)Projekts übereinstimmt.
Scan-Rückgabe
Bei Verwendung der Scan-Rückgabefunktion fragt die Software nach einem Lagerstandort, um sicherzustellen, dass nur Material aus (Sub-)Projekten mit diesem Lagerstandort zurückgescannt werden können.
Werkstatt
Reparaturen, verlorenes Material und Bestandszählungen berücksichtigen jetzt den Lagerstandort, um die Verfügbarkeit von Material korrekt zu berechnen (pro Lagerstandort).
Reparaturen
Bei Reparaturen (in Massen) muss nun ein Lagerstandort zugewiesen werden. Bei einzelnen (serialisierten) Materialien wird der Lagerstandort automatisch aus dem Lagerstandort der Seriennummer übernommen.
Hinweis: Der Lagerstandort des Reparaturauftrags und die Seriennummer können nach der Erstellung des Reparaturauftrags nicht mehr geändert werden. Eine offene Reparatur muss als abgeschlossen markiert werden, um den Lagerstandort der Seriennummer zu ändern.
Verlorene Materialien
Bei verlorenen Materialien wird der Lagerstandort des Materials automatisch vom Lagerstandort des Projekts übernommen.
Bestandszählung
Rentman wird dich vor Beginn einer Bestandszählung auffordern, einen Lagerstandort auszuwählen.
FAQs
Dann ist der Lagerstandort nirgendwo im System mehr sichtbar, außer im Modul "archivierte Lagerstandorte". Von hier aus können alle archivierten Lagerstandorte eingesehen und bei Bedarf als reguläre Lagerstandorte wiederhergestellt werden.
Archivierte Lagerstandorte werden nicht in die Lizenzberechnung einbezogen.